Was ist Solartechnik?
Durch den Einsatz von Solartechnik kann Sonnenlicht effizient genutzt und in verschiedene Energieformen umgewandelt werden. Diese Technologie ermöglicht die Erzeugung von elektrischer Energie oder Wärme, die direkt im Haushalt genutzt werden kann. Die Nutzung der Sonne als erneuerbare Energiequelle trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu verringern und langfristig Kosten zu sparen.
Welche Arten von Solartechnik gibt es?
Photovoltaik
Photovoltaikanlagen können zum Beispiel auf dem Dach des Wohngebäudes oder auf einem Carport installiert werden, wo die Sonneneinstrahlung am besten genutzt werden kann. Daneben ist auch die Montage an Fassaden oder die Freiaufstellung auf dem Grundstück oder im Garten möglich. Für den optimalen Stromertrag sind die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Solarmodule zu beachten. Den erzeugten Solarstrom können Sie im Haus nutzen und überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung. Je mehr Strom Sie selbst verbrauchen, desto mehr rechnet sich eine PV Anlage, denn selbstproduzierter Solarstrom ist deutlich günstiger als Netzstrom.
Solarthermie
Für die Erzeugung von Wärme kommen Solarkollektoren zum Einsatz. Sie werden auf dem Dach installiert und absorbieren dort die Sonnenstrahlung. Am häufigsten werden Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren verwendet:
sind die am häufigsten verwendeten Solarkollektoren. Sie bestehen aus Absorberflächen, die eine Wärmeträgerflüssigkeit erhitzen. Diese wird dann für die Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung genutzt. Eine transparente Abdeckung über dem Absorber lässt Sonnenlicht herein und verhindert gleichzeitig den Wärmeverlust.
bestehen aus einzelnen Glasröhren, die ein Vakuum enthalten. Jede Röhre besitzt einen Absorber, der Sonnenlicht in Wärme umwandelt. Durch das Vakuum wird die Wärme im Vergleich zu Flachkollektoren effizienter isoliert, auch bei niedrigen Außentemperaturen.